7K Klasse
Schwerpunkt
„Jede einzelne Person hat ihren eigenen Farbton und wird gebraucht, um den Regenbogen zu vervollständigen.“ – Stuart Duncan
Die 7K ist eine bunte Klasse mit 8 SchülerInnen zwischen 7 und 17 Jahren. Uns liegt es am Herzen, dass jedes Kind in seiner Individualität gesehen und gefördert wird und wir im Klassenraum das alltägliche Leben gemeinsam lernen.
Die 7K ist eine bunte Klasse mit 8 SchülerInnen zwischen 7 und 17 Jahren. Uns liegt es am Herzen, dass jedes Kind in seiner Individualität gesehen und gefördert wird und wir im Klassenraum das alltägliche Leben gemeinsam lernen.
Aktuelles
-
Schnappschüsse
Gemeinsam mit der 8K besuchen wir das AEC. Im Deep Space und Kinderforschungslabor können die Kinder mit vielen Sinnen in die digitale Welt eintauchen.
Besuch im Brucknerhaus
Gemeinsam mit der 8K besuchen wir das Brucknerhaus und bekommen eine tolle Führung zum Thema „Hallo Orgelpfeife!“.
Gemeinsam mit der 8K besuchen wir das Brucknerhaus und bekommen eine tolle Führung zum Thema „Hallo Orgelpfeife!“.
Gemeinsam mit den Klassen 8K und 10K besuchen wir das Gebärden-Café „Gutmut“ und bestellen uns ein Heißgetränk in Gebärdensprache.
Am Hafenpark gibt es einen großartigen Ausblick auf die Stadt und die Donau.
Am Faschingsdienstag machten wir gemeinsam mit der Volksschule eine große Polonaise durch die ganze Schule. Mit Stationen, vielen Spielen und Tanzen wurde es zu einer lustigen Feier.
Eine kleine Tour durch die Linzer Innenstadt führt uns zum riesigen Stadtplan am Boden der Linzer Touristeninformation.
Bewegung und Sport im Turnsaal oder am Spielplatz
Wir schmücken einen Christbaum im Linzer Volksgarten mit unseren selbstgebastelten Sternen.
Adventfeier
Christkindlmarkt am Domplatz
In Linz gibt es viele schöne und große Krippen zu entdecken. Wir besuchen die verschiedenen Christkindlmärkte in Linz.
In Linz gibt es viele schöne und große Krippen zu entdecken. Wir besuchen die verschiedenen Christkindlmärkte in Linz.
Christbaum-Labyrinth am Linzer Hauptplatz
Streichelzoo am Linzer Berg
Im Mai machten wir einen Ausflug zum „Linzer Berg“ in Gallneukirchen. Der Streichelzoo des Diakoniewerks bietet den Kindern eine wunderschöne Gelegenheit mit Tieren in Kontakt zu kommen. Schafe, Ziegen, Kühe und Hasen wurden mit Gras gefüttert und selbst die Hühner fraßen aus der Hand. Wir sahen den Schweinen bei der Fütterung zu und wie die fleißigen Arbeiter den Pferdestall ausmisteten.
Im Mai machten wir einen Ausflug zum „Linzer Berg“ in Gallneukirchen. Der Streichelzoo des Diakoniewerks bietet den Kindern eine wunderschöne Gelegenheit mit Tieren in Kontakt zu kommen. Schafe, Ziegen, Kühe und Hasen wurden mit Gras gefüttert und selbst die Hühner fraßen aus der Hand. Wir sahen den Schweinen bei der Fütterung zu und wie die fleißigen Arbeiter den Pferdestall ausmisteten.
Küken brüten
Das Highlight unseres Schuljahres war das Ausbrüten von 11 kleinen Küken. 21 Tage waren die Eier in einem Brutkasten im Klassenzimmer, wo wir sie täglich bestaunen und mit einer Taschenlampe die Entwicklung in den Eiern beobachten konnten. Wir bemalten eine große Schachtel als erstes Zuhause für die Küken.
Dann war es endlich soweit – das Schlüpfen begann! Wir sahen erste Risse in den Eiern. Ganz schön lange dauerte es, bis die Küken es nach und nach mühsam aus den Eiern schafften. Die Küken bekamen einen Namen und blieben noch einen Tag bei uns im Klassenzimmer. Danach kamen sie in einen Freilaufstall zu den Eltern aufs Land.
Das Highlight unseres Schuljahres war das Ausbrüten von 11 kleinen Küken. 21 Tage waren die Eier in einem Brutkasten im Klassenzimmer, wo wir sie täglich bestaunen und mit einer Taschenlampe die Entwicklung in den Eiern beobachten konnten. Wir bemalten eine große Schachtel als erstes Zuhause für die Küken.
Dann war es endlich soweit – das Schlüpfen begann! Wir sahen erste Risse in den Eiern. Ganz schön lange dauerte es, bis die Küken es nach und nach mühsam aus den Eiern schafften. Die Küken bekamen einen Namen und blieben noch einen Tag bei uns im Klassenzimmer. Danach kamen sie in einen Freilaufstall zu den Eltern aufs Land.
Verkehrsgarten
Jedes Jahr dürfen wir als Schule mit geschulten Polizistinnen und Polizisten eine Einführung in die Straßenverkehrsordnung machen. Der Verkehrsgarten an der Linzer Donaulände bietet mit Fahrrädern und Gokarts eine großartige Möglichkeit einfache Regeln im Straßenverkehr zu lernen.
Jedes Jahr dürfen wir als Schule mit geschulten Polizistinnen und Polizisten eine Einführung in die Straßenverkehrsordnung machen. Der Verkehrsgarten an der Linzer Donaulände bietet mit Fahrrädern und Gokarts eine großartige Möglichkeit einfache Regeln im Straßenverkehr zu lernen.